Haben Sie zu wenige Besucher in Ihrem Webshop? Kommen Ihre wichtigsten Artikel in Suchmaschinen nicht zur Geltung? In unserem heutigen Beitrag haben wir die wesentlichen Themen zur Webshop Suchmaschinenoptimierung für Sie zusammengefasst und in 8 Punkte gegliedert. Teilweise sind sie sehr einfach zu befolgen, manchmal wird es technisch etwas anspruchsvoller. Beginnen Sie mit der Umsetzung einfach dort, wo Sie können. Irgendwo muss man starten und am besten starten Sie jetzt.
Schritt 1: Suchmaschinenfreundliche Seitenstruktur, Permalinks & Keywords
Sehen wir uns zunächst einmal an wie Amazon das macht. Hier ein Beispiel: Die Suche nach „Tommy Hilfiger Pullover“ bringt erwartungsgemäß sehr viele Treffer. Auf den detaillierten Aufbau der Amazon-Ergebnisseite werden wir an dieser Stelle nicht eingehen, allerdings sollte erwähnt werden, dass dem Nutzer zuerst angeboten wird, den „hauseigenen“ Tommy Hilfiger Shop zu besuchen. Darunter erscheinen die Kategorien der Suchergebnisse: Herrenbekleidung (sofern man eingeloggt ist, weiß Amazon, ob es sich beim Kunden um einen Mann oder eine Frau handelt und zeigt die entsprechende Kategorie zuerst), Damenbekleidung, Kinderbekleidung. Den Rest füllen die Kategorien „Schuhe“, „Jacken“ und „Taschen“. Es könnte ja sein, dass den Suchenden auch noch andere Produkte derselben Marke interessieren. Erst darunter kommen die tatsächlichen Suchergebnisse, aber immer noch hoch genug, also „above the fold“, dass sie auf den meisten Endgeräten wie etwa PC, Laptop und Tablet komplett im Sichtfeld sind. Was wir an dieser Stelle in den Fokus nehmen wollen, ist die Linkstruktur.
Linkstruktur
Der Link lautet:
www.shop.com/Tommy-Hilfiger-Herren-Pullover-CLASSIC/
Er lautet nicht:
www.shop.com/herren/winter/oberbekleidung/pullover/tommy-hilfiger/Tommy-Hilfiger-Herren-Pullover-CLASSIC/
Halten Sie Ihre Strukturen flach! Wir bei FoxxBase bevorzugen 2 bis maximal 3 Ebenen. Die Gewichtung verringert sich von oben nach unten. Die Startseite erhält die höchste Priorität und je tiefer man in die Ebenen geht, desto mehr Kraft geht verloren. Vor allem bei neuen Shops sollte man das Hauptaugenmerk auf die Startseite legen. Der Inhalt sollte dabei jedoch auf 2 bis 3 Keywords optimiert werden. Übertreiben Sie es nicht mit den Keywords! Wer mit allen Begriffen gefunden werden will, wird am Ende des Tages gar nicht gefunden.
Was sind Permalinks?
Auch auf Websites ohne Shops, gerade bei Content Management Systemen (CMS) wie WordPress, sind Permalinks ein heißes Thema. Als Beispiel:
Schlechter Permalink:
www.domain.com/shop/id3789293/
Guter Permalink:
www.domain.com/Tommy-Hilfiger-Herren-Pullover-CLASSIC/
Auch wenn diese Beispiele für sich selbst sprechen, eine kurze Erklärung: Permalinks sind immer so zu wählen, dass das Keyword, also der Suchbegriff, möglichst früh und vollständig vorkommt. Sollte noch eine Ebene dazwischen sein (beispielsweise www.domain.com/shop/Tommy-Hilfiger-Herren-Pullover-CLASSIC/) ist das weniger schlimm. Der Suchbegriff, das Keyword, darf im Link nicht fehlen.
Schritt 2: Duplicate Content vermeiden & Canonical Tags setzen
Was ist Duplicate Content?
Duplicate Content extern
Wenn sich Ihr Inhalt mit dem Inhalt einer oder mehrerer anderer Webseiten deckt, spricht man von externem Duplicate Content. Nicht immer handelt es sich dabei um Datendiebstahl. Auch Hersteller-Produktbeschreibungen können zum Problem werden, vor allem, wenn sie einen Großteil des Seiteninhalts ausmachen. Externer Duplicate Content wird von Google nicht gerne gesehen.
Duplicate Content intern
Wenn derselbe Inhalt unter mehreren URLs auf Ihrer Website angezeigt wird, spricht man von internem Duplicate Content. Besonders Webshops sind häufig von diesem Problem betroffen. Verkaufen Sie zum Beispiel mehrere Pullover derselben Marke, aber mit leicht unterschiedlichen Eigenschaften, dann sollten Sie darauf achten, dass die Artikelbeschreibungen nicht ident sind.
Bei Duplicate Content allgemein zu beachten
Google findet doppelte Inhalte (großteils zu Recht) nutzlos. Damit wird auch das früher so beliebte Keyword Stuffing verhindert, also dass die gewünschten Suchbegriffe möglichst oft unmotiviert auf der Website verstreut werden. Grundsätzlich sollte Duplicate Content vermieden werden. Es gibt allerdings Bereiche, in denen er nicht so gewichtig bewertet wird. Footer und großteils auch Sidebars werden zum Beispiel nicht so stark abgewertet wie Inhalte. Fließtext steht bei diesem Phänomen ganz klar im Mittelpunkt.
Sonderfall: Übersetzungen / mehrsprachige Shops
Übersetzungen werden positiv gewertet, immerhin bieten sie dem Nutzer einen Mehrwert. Darum geht es vor allem beim Google Algorithmus. Bauen Sie HREFLANG korrekt in Ihre Seite ein, dann müssen Sie den Content der jeweiligen Seite nicht umformulieren.
Dieses kostenlose Onlinetool vereinfacht die Arbeit: The hreflang Tags Generator Tool
Canonical Tags
Mit dem Canonical Tag können Sie eine Originalseite bestimmen. Google wird in diesem Fall nur diese eine Seite als Quelle erkennen und indexieren. Der Canonical Tag wird in das Head Element der zweiten (duplicate) Seite eingebaut und erhält einen Verweis auf die Standardressource, die Originalseite. Natürlich erkennen auch andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo einen Canonical Tag als solchen.
Schritt 3: Meta Title & Meta Description – Optimale Suchergebnisse (SERP)
Die meisten Ihrer Kunden kommen nicht grundlos auf Ihren Webshop, sie wollen etwas kaufen. Mit einem SERP Snippet, dem Block, der bei den Google Ergebnissen angezeigt wird, mit Überschrift und zwei Zeilen darunter, kann man potentielle Kunden entweder anlocken oder vergraulen. Nutzen Sie den Titel weise und schreiben Sie einen einladenden Text mit einem „Call-to-action“ am Ende, einem Aufruf zum Agieren. Zum Beispiel: „Tommy Hilfiger Pullover und Shirts, bei uns in großer Auswahl, inkl. anderer Top Marken. 30 Tage Rückgaberecht. Jetzt online bestellen!“
Schritt 4: Rich Snippets in der Webshop Suchmaschinenoptimierung
Was sind Rich Snippets? Rich Snippets sind Erweiterungen von Website-Inhalten für Suchmaschinen. So können Sie beispielsweise Produktbewertungen im Suchergebnis mit anzeigen. Ihr Suchergebnis bekommt eine zusätzliche Zeile unter der Überschrift. Allein dadurch wird Ihr Eintrag schon auffälliger. Zusätzlich erscheint eine graphische Darstellung der Sterne Ihrer Produktbewertungen. Produktbewertungen erhöhen das Vertrauen Ihrer Kunden und motivieren diese zum Klick & Kauf.
Schritt 5: Bilder, die nicht zu unterschätzende Ressource
Ohne Bilder funktioniert kein Webshop. Damit erzähle ich Ihnen vermutlich nichts Neues. Aber sind all Ihre Bilder tatsächlich korrekt und vollständig benannt?
Schlechter Name:
th29943.jpg
Guter Name:
tommy-hilfiger-herren-pullover-classic.jpg
Vergessen Sie auf keinen Fall die ALT Tags einzupflegen. Das sollte so aussehen:
<img src=“/tommy-hilfiger-herren-pullover-classic.jpg“ alt=“Tommy Hilfiger Herren Pullover CLASSIC“>
Bildinformationen und -namen kann man noch um „vorne“, „hinten“, „seitlich“ erweitern. Bedenken Sie auch, dass Ihre Bilder – unabhängig von einem besseren Ranking – eventuell auch über die Google Bildsuche zu Ihrem Shop führen.
Schritt 6: Produktseiten & Kategorieseiten im Webshop
Wie bereits beim Thema „Duplicate Content“ erwähnt, sollten Sie als Artikeltexte nicht die Standardtexte der Hersteller nutzen. Passen Sie sie an, formulieren Sie sie um. Bieten Sie mehr als nur reine Aufzählungen von Attributen. Beschreiben Sie den Artikel und machen Sie ihn interessant. Das dient neben der Webshop Suchmaschinenoptimierung auch dem Nutzererlebnis und motiviert zum Kauf. Wenn Sie denken zu Ihrem Produkt gibt es nicht viel zu sagen, googeln Sie mal nach „Zewa Wc Papier“ und klicken Sie sich durch. Noch Fragen?
Die Artikelanzahl auf den Kategorieseiten sollten Sie mit Bedacht wählen. Einerseits sollten die angezeigten Artikel ähnlich bis ident mit den Keywords sein, andererseits, sollten Sie auch nicht zu viele unterschiedliche Produkte anzeigen. Dadurch verhindern Sie die massive Überladung von passenden UND unpassenden Keywords. Auch zu viele Einblendungen des passenden Keywords werden vom Suchalgorithmus nicht positiv bewertet.
Schritt 7: Performance, Geschwindigkeit, Code
Ein wesentlicher Punkt, der auch gerne bei der Webshop Suchmaschinenoptimierung unterschätzt wird, ist die Qualität des Codes und die Performance Ihres Shops. Nicht nur Ihre Kunden springen ab, wenn sie beim Laden der Produktseite 5 Sekunden warten müssen, auch Suchmaschinen zeigen sich davon wenig begeistert. Verringern Sie die Anzahl und Größe der geladenen Files auf ein Minimum (Stylesheets, Scripts, Bilder) und aktivieren Sie serverseitige Komprimierung. Verwenden Sie wenn möglich CDN und verringern Sie die Benutzung von Plugins bei Ihrem Webshop auf ein Minimum. Verlassen Sie sich generell nur auf Themes und Plugins aus sicheren Quellen, die regelmäßig gewartet werden. Updates schließen Sicherheitslücken.
Schritt 8: Monitoring und kontinuierliche Verbesserung
Alle Bemühungen der Webshop Suchmaschinenoptimierung sollten laufend überprüft werden. Gerade für Webshops, wo jeder Besucher direkt bares Geld hinterlässt (oder hinterlassen sollte), ist dieser Punkt besonders wichtig. Welche Suchbegriffe bringen Ihre Käufer zu Ihnen? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Welche Maßnahme hat sich gelohnt? Macht es Sinn eine weitere Unterseite zu erstellen? Dank den Google Webmaster Tools und Google Analystics können Sie diese Daten kostenlos auswerten und in Ihre weiteren Maßnahmen einplanen.
Webshop Suchmaschinenoptimierung Bonus Tipp: Content is King
Dieser Schritt braucht für uns keine Nummer, da es sich um einen all time favourite handelt. Man kann es einfach nicht oft genug betonen: Bieten Sie Ihren Besuchern wertvolle Inhalte und auch die Suchmaschinen werden sie dafür lieben. Ihr Content sollte stets relevant und up to date sein. Auch bei außergewöhnlichem Inhalt, kann man mit Keywords arbeiten. Kennen Sie Ihre Zielgruppe und arbeiten Sie mit Ihr. Kundenfeedback ist eine gute Möglichkeit Ihr Image und Ihre Produktpalette zu verbessern und in Ihre Webshop Suchmaschinenoptimierung einzubauen.
Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, immerhin ist Online Marketing ein eigener Studienzweig. Wir haben uns jedoch bemüht die wichtigsten Punkte hervorzuheben und kurz zu erklären. Weiterführende Informationen und spannende neue Beiträge zum Thema SEO und E-Commerce finden Sie auf unserem Blog. Viel Erfolg!